Liebevoller, familiärer und respektvoller Umgang mit jedem Kind
Geborgenheit, Vertrauen und Sicherheit als Basis der Entwicklung
Förderung der individuellen Persönlichkeit und Selbstständigkeit
Offenheit, Toleranz und Gleichberechtigung im Alltag
Feinmotorik: Basteln, Schneiden, Kneten, Malen, Bauen
Grobmotorik: Spaziergänge, Klettern, Toben, Turnen
Sprachentwicklung: Vorlesen, Singen, Fingerspiele, Puzzeln, erste Sprachspiele
Soziales Lernen: Gemeinsames Spielen, Teilen, Zusammenleben wie „Geschwister auf Zeit“
Selbstständigkeit: Eigene Kleidung anziehen, selbstständig essen, Entscheidungen treffen
Regeln & Grenzen: Orientierung durch liebevolle Konsequenz und gemeinsames Erleben
Täglicher, natürlicher Kontakt mit dem Hund
Erlernen eines respektvollen und achtsamen Umgangs mit Tieren
Förderung von Verantwortung, Rücksichtnahme und Empathie
Unterstützung bei der Überwindung von Ängsten im sicheren Rahmen
Ruhige Begegnungen als Teil des Alltags
Der Hund als liebevoller Begleiter und „tierischer Freund“
Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten mit saisonalen und kindgerechten Zutaten
Ausgewogene, vollwertige Ernährung in entspannter Atmosphäre
Gemeinsames Essen als soziales Erlebnis
Kennenlernen verschiedener Lebensmittel und Förderung gesunder Essgewohnheiten
Händewaschen als fester Bestandteil des Tagesablaufs (vor dem Essen, nach dem Essen, nach dem Spielen draußen etc.)
Spielerische Vermittlung von Hygieneregeln
Stärkung des Körperbewusstseins und Achtsamkeit im Umgang mit der eigenen Gesundheit
Musikalische Rituale im Tagesablauf
Freies Tanzen und Bewegung zu Musik
Einsatz einfacher Instrumente zur Förderung von Rhythmusgefühl, Hörwahrnehmung und Ausdruck
Musik als Ausdruck von Freude, Emotion und Gemeinschaft
Förderung der Ich-, Sozial- und Sachkompetenz
Entwicklung von Kreativität, Fantasie und Selbstwertgefühl
Erkennen und Ausleben eigener Gefühle
Erproben von Rollen, Stärken, Schwächen und Grenzen
Erleben von Gemeinschaft und Individualität
Gemeinsames Feiern von Geburtstagen
Erleben von traditionellen Festen wie Karneval, Ostern, Sankt Martin, Nikolaus und Weihnachten
Feste als Möglichkeiten der Gemeinschaft, Freude und kulturellen Bildung
Toleranz, Respekt und Akzeptanz
Rücksichtnahme und Mitgefühl
Gleichberechtigung und Gerechtigkeit
Konfliktlösung mit Worten und Gesten – gewaltfreies Miteinander
Stärkung der Persönlichkeit und des Miteinanders
Spielerisches Erforschen der Umwelt mit allen Sinnen
Angebote zur Förderung der Körper- und Sinneswahrnehmung
Achtsamkeit für sich und andere entwickeln
Mein Motto : GLÜCKLICHE Kinder -
ZUFRIEDENE Eltern !!!